Noticia de kesos (Notiz über Käse)

Sprache: altspanisch
Manuskript: Es befindet sich im Kloster San Justo y Pastor
Datierung: um 980
Inhalt: Liste der konsumierten Käse im Kloster von San Justo y Pastor, Léon
Ausschnitte: Nodicia de kesos que espisit frater Semeno in labore de fratres: inilo bacelare de cirka Sancte Juste, kesos .v.; inilo alio de apate, .ii. kesos; en que puseron organo, kesos .iiii.; inilo de Kastrelo, .i.; inila vinia majore .ii.; que lebaron en fosado, .ii. adila tore; que lebaron a Cegia, .ii. quando la taliaron; ila mesa, .ii.; que lebaron a Lejone .i.; [ . . . ]alio ke leba de soprino de Gomi de do... a...; .iiii. qu’ espiseron quando ilo rege venit ad Rocola; .i. qua salbatore ibi venit.

Silensische Glossen

Sprache: iberische Sprache
Manuskript: Es stammt aus dem Kloster von Santo Domingo de Silos, in der Region von Burgos, heute in London aufbewahrt.
Datierung: um 900
Inhalt: Es handelt sich um eine Sammlung von Predigten mit Glossen.
Ausschnitte:
f. 323v rurium 360 de las tierras
f. 219v ad nubtias 248 a las votas
f. 312r ignorante 32 non sapiendo
f. 314r absente 83 luenge stando
f. 317r revertente 160 retornando
f. 322r cetera 323 altras
f. 315r omnia exercere 121 manda pro fere totas cosas
f. 314r quod 86 por ke

Glosas Emilianenses

Sprache: iberische und baskische Sprache
Manuskript: Es stammt aus der Gegend der San Millán Klosters (Rioja).
Besonderheit: 2 Glossen enthalten baskische Elemente.
Datierung: das Manuskript: um 900; die Glossen dazu: zwischen 1000 und 1050
Inhalt: verschiedene religiöse Texte
Ausschnitte:
f. 68v non nos sufficit 42 guec ajutuezdugu 43 nos non kaigamus
f. 65v diuisiones 16 partitiones
f. 67v incolomes 30 sanos et salvos
f. 69r sicut 50 quomodo
f. 71v pecuniam 84 ganato
f. 67v concessit 34 donavit
f. 68r intelligite 38 intellegentia abete

La chanson de Roland

Sprache: Anglonormannisch
Manuskript: Das älteste Manuskript (um 1180) wird in Oxford aufbewahrt. Der Originaltext aus dem anglonormannischen Gebiet ging verloren.
Datierung: um 1100
Inhalt: In etwa 4000 Versen werden die epischen Taten des Ritters Roland erzählt, der 778 unter Karl dem Grossen in Spanien gegen die Ungläubigen kämpfte.
Ausschnitt:
Carles li reis, nostre empere magnes
Set anz tuz pleins ad estét en Espaigne:
Tresqu’en la mer cunquist la tere altaigne.
N’i ad castel ki devant lui remaigne;
Mur ne citét n’i est remés a fraindre,
Fors Sarraguce, ki est en une muntaigne.
Li reis Marsilie la tient, ki Deu nen aimet,
Mahumet sert e Apollin recleimet:
Nes poet guarder que mals ne l’i ateignet. AOI.

Provenzalische Dichtung

Sprache: Altprovenzalisch
Manuskript: Es gibt mehrere Manuskripte
Datierung: XII Jahrhundert
Inhalt: zahlreiche Liebesdichtungen
Ausschnitt: (Ausschnitt aus einem Gedicht von Bernart de Ventadorn)
Can vei la lauzeta mover
de joi sas alas contra• l rai,
que s’oblid’ e• s laissa chazer
per la doussor c’al cor li vai,
ai! tan grans enveya m’en ve
de cui qu’eu veya jauzion,
meravilhas ai, car desse
lo cor de dezirer no• m fon.

Séquence de Sainte Eulalie

Sprache: Altfranzösisch
Manuskript: Es stammt aus dem Kloster von Saint Amand, in der Nähe von Valenciennes, heute in Valenciennes aufbewahrt.
Datierung: um 880
Inhalt: Dichtung über die Heilige Eulalia und ihr Martyrium
Ausschnitt:
Buona pulcella fut Eulalia,
bel auret corps, bellezour anima.
Voldrent la veintre li Deo inimi,
voldrent la faire diaule servir.

Roman d’Alexandre

Sprache: Altfrankoprovenzalisch
Manuskript: Es stammt aus dem franko-provenzalischen Gebiet und ist heute in Florenz aufbewahrt.
Inhalt: Das Manuskript beinhaltet die Historia Alexandri Magni in lateinischer Sprache. Auf einem Stück Papier wurden später Verse auf Franko-provenzalisch geschrieben, die einen Ausschnitt aus der Legende von Alexander erzählen.
Datierung: um 1100
Ausschnitt:
Dicunt alquant estrobatour
que• l reys fud filz d’encantatour.
Mentent, fellon losengetour;
mal’ en credreyz nec un de lour,
qu’anz fud de ling d’enperatour
et filz al rey Macedonor.

Chanson de Saint Alexis

Sprache: altprovenzalisch (franko-provenzalisch?)
Manuskript: Es gibt mehrere Manuskripte, die in verschiedenen Orten in Frankreich aufbewahrt wurden; ursprünglich wurde der Text in Süd(ost)frankreich geschrieben
Datierung: um 1040
Inhalt: Die Geschichte des Heiligen Alexis, Sohn römischer Adeliger, der in der Hochzeitsnacht in den Orient floh. Nach vielen Jahren kehrte er nach Hause zurück und lebte als unbekannter Bettler vor dem Hause seiner Familie bis zum Tode.
Ausschnitt:
Fut baptizét, si out num Alexis:
Ki lui portat, suëf le fist nurrir;
Puis ad escole li bons pedre le mist,
Tant aprist letres que bien en fut guarnit;
Puis vait li emfes l’emperethur servir.

Strassburger Eide

Sprache: Altfranzösisch und Althochdeutsch
Manuskript: Es stammt aus der Gegend von Soissons, heute in Paris aufbewahrt.
Datierung: Das Manuskript stammt aus dem Jahre 1000, die Eide wurden aber 842 geschworen.
Inhalt: Die Eide sind im Werk von Nithard Historia filiorum Ludovicii Pii festgehalten. Es handelt sich um eine Chronik des Krieges zwischen Lothar, Ludwig der Deutsche und Karl der Kahle (Söhne von Ludwig dem Frommen). Die zwei Letzten schwören gegenseitige Treue in Strassburg. Beide Heere wiederholen die Eide. Die Herrscher sprechen beide in der Sprache des anderen (altfranzösisch und althochdeutsch), die Soldaten hingegen in der eigenen Sprache.
Aussschnitte:
Cunque Karolus haec eadem verba romana lingua perorasset, Lodhuvicus, quoniam major natu erat, prior haec deinde se servaturum testatus est: «Pro Deu amur et pro christian poblo et nostro commun saluament, d’ist di in auant, in quant Deus savir et podir me dunat, si salvarai eo cist meon fradre Karlo et in aiudha et in cadhuna cosa, si cum om per dreit son fradra salvar dift, in o quid il mi altre si fazet; et ab Ludher nul plaid numqua• m prindrai qui, meon vol cist, meon fradre Karlo in damno sit.»
Quod cum Ludhovicus explesset, Karolus teudisca lingua sic hec eadem uerba testatus est: «In Godes minna ind in thes christiânes folches ind unser bêdhêro gehaltnissi, fon thesemo dage frammordes, sô fram sô mir Got gewizci indi mahd furgibit, sô haldih thesan mînan bruodher, sôsô man mit rehtû sînan bruodher scal, in thiû thaz er mig sô soma duo; indi mit Ludheren in nohheeiniu thing ne gegango, the gardah, mînan willon, imo ce scadhen werdhên. »

Bündner Handnotiz

Sprache: Altromanisch
Manuskript: Es stammt aus dem Graubünden, heute in Würzburg aufbewahrt.
Datierung: um 1000
Inhalt: Das Manuskript beinhaltet das De officiis von Cicerone. Es finden sich verschiedene Handnotizen im Manuskript, unter anderem eine aus dem heutigen Graubünden.
Text: Diderros ne habe diege muscha (Diderros hat nicht zehn Fliegen; heute auf romanisch: haver mustgas de far enzatgei: ‚Lust haben, etwas zu tun’)

Glossar von Reichenau

Sprache: Altfranzösisch
Manuskript: Es stammt aus dem Benediktiner Kloster von Reichenau (in der Nähe von Konstanz); in Karlsruhe aufbewahrt.
Datierung: um 800
Inhalt: Kopie eines Glossars aus Nordfrankreich zu schwierigen Wörtern in den Alten und Neuen Schriften (basiert auf der Vulgata, der lateinischen Übersetzung der Bibel aus dem Griechischen). Im Glossar sind verschiedene romanische und lateinische Elemente gemischt.
Ausschnitte:
oppidis : castellis vel civitatibus
forum : mercatum
laustra : carra
caseum : formaticum
femur : coxa
canere : cantare
lamento : ploro

Glossar von Kassel

Glossar von Kassel
Sprache: altfranzösisch, althochdeutsch
Manuskript: Es stammt aus dem Benediktiner Kloster von Fulda; in Kassel aufbewahrt.
Datierung: um 800
Inhalt: Einmaliges romanisch-germanisches Reise-Glossar. Wurde von einem bayrischen Kopisten geschrieben, deshalb sind gewisse romanische Wörter „germanisiert“ worden.
Ausschnitte:
homo : man
mantun : chinni
puticla : flasca
mufflas : hantscoh
hanap : hnapf
radi meo parba: skir minan part [“schneide meinen Bart”]

Indovinello veronese (Veronesisches Rätsel)

Sprache: Altitalienisch
Manuskript: Es wurde um 700 in Spanien verfasst, gelangte um 800 nach Verona. Erst dort schrieb jemand auf dem Rand einer Buchseite das Rätsel in Altitalienisch auf. Heute ist das Manuskript in Verona aufbewahrt.
Datierung: um 800
Inhalt: Religiöse Texte, ausser dem Rätsel, das eine Metapher zur Schrift ist.
Text:
+ Se pareba boues alba pratalia araba & albo uersorio teneba & negro semen seminaba
+ Gratias tibi agimus omnipotens sempiterne deus

Gedicht "Quando eu stava"

Sprache: Altitalienisch
Manuskript: Es ist heute in Ravenna aufbewahrt, auf der Hinterseite eines Pergaments, das über ein Kloster der Stadt berichtet.
Datierung: um 1200
Inhalt: Liebesdichtung
Ausschnitt:
Quando eu stava in le tu’ cathene,
oi Amor, me fisti demandare o Amore,
s’eu volesse sufirir le pene
ou le tu’ rechiçe abandunare,
k’ènno grand’e de sperança plene,
cun ver dire, sempre voln’andare.
Non [r]espus’a vui di[ritamen]te
k’eu fithança non avea niente
de vinire ad unu cun la çente
a cui far fistinança non plasea.

Iscrizione della Catacomba di Commodilla (Inschrift in der Katakombe von Commodilla)

Sprache: Altitalienisch
Manuskript: Es handelt sich hier nicht um ein Manuskript, sondern um eine Inschrift in einer Kappelle in Rom.
Datierung: um 800
Inhalt: Die Inschrift sollte wahrscheinlich den Priester daran erinnern, dass gewisse Teile des Gottesdienstes nicht laut ausgesprochen werden durften.
Text: NON | DICE | RE IL | LE SE | CRITA | A BBOCE (non dicere ille secrita a• bboce. Sag diese Geheimnisse nicht laut.)

Placiti campani (Urteilssprüche aus der Campania)

Sprache: Altitalienisch
Manuskript: Es ist heute in Montecassino aufbewahrt
Datierung: um 960
Inhalt: Es handelt sich um verschiedene notarielle Dokumente, in welchen ein nicht Latein sprechender Mann aussagt, ein gewisses Stück Land hätte während einer gewissen Zeit den Benediktiner Mönchen gehört.
Text: (Placito von Capua)
Sao ko kelle terre, per kelle fini que ki contene, trenta anni le possette parte Sancti Benedicti.
“Ich weiss, dass das Stück Land, innerhalb der Grenzen von denen man hier spricht, während 30 Jahren dem Gut von Sancti Benedicti angehörte.”