8. Deutsch und Deutschschweizer Dialekte
8.1. Varietäten im Schweizerdeutschen
In dieser Sequenz kannst du deinen Dialekt mit weiteren schweizerdeutschen Dialekten vergleichen und selbst entdecken, durch welche Merkmale sie sich voneinander unterscheiden. Nachdem du verschiedene Dialekte aufgrund ihrer Ähnlichkeiten gruppiert hast, wird ein Orakel dir verraten, welchen Dialekt du selbst sprichst. Du entdeckst zum Schluss, wie das Orakel "funktioniert", und kannst zur Vertiefung mit einem Partner ein Dialekt-Rätsel realisieren. Mehr >> |
8.2. Exkursion in die Schweizer Sprachlandschaft
Es gibt keinen effektiveren Weg, Dialekte und ihre Variationen von Dorf zu Dorf zu beobachten, als sich selber hinauszubegeben und die Einheimischen zu befragen. Zu diesem Zweck wird die ganze Klasse mit den öffentlichen Verkehrsmitteln aufs Land hinausfahren, wobei bei jeder grösseren Station einige aussteigen werden, um „Sprachdaten“ zu sammeln. Nach der Exkursion werden diese „Sprachdaten“ im Klassenzimmer gemeinsam ausgewertet. Mehr >> |
8.3. Der plurizentrische Ansatz
Deutsches Hochdeutsch, österreichisches Hochdeutsch und schweizerisches Hochdeutsch... Hast du vielleicht bereits bemerkt, dass der Duden Wörter in diesen verschiedenen Sprachvarietäten aufführt? Früher wäre das nicht denkbar gewesen: Es gab nur ein richtiges Deutsch, und zwar das Deutsche. Die heutige „tolerante Haltung“ zu regionalen und nationalen Unterschieden nennt man „plurizentrischen Ansatz“. Durch das Lesen eines Artikels zu diesem Thema erfährst du, um was es sich dabei handelt, und reflektierst über die Vor- und Nachteile, die sich für die Deutschsprachigen daraus ergeben. Ob es einen plurizentrischen Ansatz auch in anderen Schweizer Nationalsprachen gibt, verraten dir Personen, die wir zu diesem Thema interviewt haben. Mehr >> |
8.4. Simulationsspiel
Wie würde es aussehen, wenn auf einmal in Zeitungen und Büchern Schweizerdeutsch geschrieben würde und diese Sprache den Platz des Hochdeutschen einnehmen würde? Müsste man dann einen Dialekt als Modell auswählen oder gar verschiedene Dialekte verschmelzen, damit sich jeder damit identifizieren könnte? Wäre dies überhaupt sinnvoll? Man kann versuchen, diese „absurden“ Fragen in einem Rollenspiel zu beantworten, und man simuliert dabei ein Szenario, das sich im Jahre 2050 abspielen könnte. Dies ist erst möglich nach vorhergehender gründlicher Reflexion über die Rolle von Dialekt und Standardsprache, über die Sprachgeschichte der Deutschschweiz und über die Macht der Medien… Mehr >> |