5.2. Das Beispiel des Kaninchens |
|||
VertiefungenGeschichte und SprachgeschichteDie Normannen eroberten England im Jahre 1066 und brachten das Kaninchen mit sich. Welchen Einfluss hatten sie aber auf die englische Sprache? Dies und mehr in der spannenden Maturaarbeit in der Sequenz 5.3. . Falls du sie noch nicht im Vorfeld bearbeitet hast, stellt die Einheit 5.1 eine geeignete Vertiefung ins Thema "Sprachgrenzen" dar. BiologieDie Geschichte des Kaninchens in Europa stellt eine Parallele zu derjenigen der Einführung des Kaninchens und anderer Tiere in Australien dar. An ihr können die Konsequenzen der Zerstörung eines Ökosystems veranschaulicht und erläutert werden. Kunstgeschichte und FranzösischDie Miniaturen aus dem „Livre de chasse“ von Gaston Phébus waren Objekt einer Ausstellung der Bibliothèque Nationale de Paris. Die Ausstellung wurde exemplarisch digitalisiert. Online befindet sich ein hervorragendes pädagogisches Dossier. Mathematik und BiologieSchon im Mittelalter war bekannt, zumindest in den Gegenden, wo das Kaninchen bereits verbreitet war, dass dieses sich sehr rasch vermehrte. Diese Tatsache hat sich ein Mathematiker zunutze gemacht, um eine von ihm gefundene Regel in Form eines Rätsels zu erläutern.Wahrscheinlich kennst du den Namen Fibonacci aus dem Mathematikunterricht. Leonardo Fibonacci (1170 – 1240), italienischer Mathematiker, hat eines der bedeutendsten mathematischen Werke des europäischen Mittelalters geschrieben, das Liber Abaci. Nachdem er in seiner Jugend die arabische Arithmetik kennen gelernt hatte, führte er in Europa die numerische Rechnung mit arabischen (0) und ursprünglich indischen (1-9) Ziffern ein. Bekannt ist er uns aber durch seine Zahlensequenz, die er mit seinem scheinbar unauffälligen Kaninchen-Rätsel darstellte:
► QuelleMöchtest du uns deine Meinung über diese Einheit mitteilen? |